Lichttechnik
Lichttechnik
Lichtanwendung
Prüfzeichen
Schutzarten
Schutzklassen
Komponenten
Notbeleuchtung
Brandschutz

INHALTE

ElementalDataIcon 

Grundlagen Informationen über Lichttechnik und deren Anwendung.

ElementalDataIcon 

TU Ilmenau
Die beste Universität Deutschlands nach Spiegel-Ranking.

ElementalDataIcon 

DIAL
Deutsches Institut für angewandte Lichttechnik

Formelzeichen: F
Einheit: lm

Formelzeichen: I
Einheit: cd

Formelzeichen: E
Einheit: lx

Formelzeichen: H
Einheit: lx * s

Formelzeichen: L
Einheit: cd/m²

Formelzeichen: LB
Einheit: - (%)

Formelzeichen: a
Einheit: °

Formelzeichen: g
Einheit: °

Lichtstrom

Der von einer Lichtquelle (Leuchmittel) abgestrahlte Strahlungseinfluß, bewertet nach der, von der, "Internationalen Beleuchtungskommission" (CIE) festgelegten, spektralen Hellempfindlichkeit v(l), wird als Lichtstrom bezeichnet. Die Nennlichtströme von Leuchtmitteln sind den Dokumentationsunterlagen der entsprechenden Hersteller zu entnehmen.
Auszugsweise sind diese auch in der Leutmittelmatrix zu finden.

Lichtstärke

Der vom Leuchtmittel abgestrahlte Lichtstrom breitet sich in einem bestimmten Winkel im  Raum aus. Der Lichtstrom dividiert durch diesen Raumwinkel ergibt die Lichtstärke I. Da  die meisten Lichtquellen das Licht in verschiedene Richtungen unterschiedlich stark abstrahlen muß zur vollständigen Beschreibung des Lichtfeldes die Lichtstärkeverteilung in alle Richtungen angegeben werden. Die Darstellung einer Ebene in einem Polarkoordinaten-Diagramm wird als Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) bezeichnet.

Beleuchtungsstärke

Der auf eine beliebig geneigte Fläche auftretende Lichtstrom, geteilt durch die Fläche, wird als Beleuchtungsstärke bezeichnet. Sie ist die Bewertungsgröße für das Beleuchtungsniveau,  z.B. einer Arbeitsfläche oder eines Raumes (siehe auch DIN 5035).
Die Beleuchtungsstärke wird mittels Isolux-Kurven dargestellt.
 

Belichtung

Die Beleuchtungsstärke bezogen auf die Zeit wird als Belichtung bezeichnet. Sie wird vor allem für fotografische und biologische Zwecke verwendet.

 


Leuchtdichte

Die für den Helligkeitseindruck maßgebliche lichttechnische Größe ist die Leuchtdichte, da nur sie vom Auge wahrgenommen wird. Sie ergibt sich aus dem gerichteten Lichtstrom, bezogen auf die senkrecht durchstrahlte Fläche des erfaßten Raumwinkels.

 

Leuchtenbetriebswirkungsgrad

Der aus der Leuchte ausstrahlende Lichtstrom, dividiert durch den gesamten Lichtstrom, den alle Leuchtmittel in der Leuchte emittieren ergibt den Leuchtenbetriebswirkungsgrad.

Der Leuchtenbetriebswirkungsgrad.wird in Prozent angegeben

Halbstreuwinkel

Bei Strahlern und Reflektorlampen wird als lichttechnische Größe der Halbstreuwinkel angegeben. Dies ist der Winkel, bei dem die Lichtstärke des Strahlers auf die Hälfte der maximalen Lichtstärke zurückgegangen ist.

 

(Grenz-) Ausstrahlungswinkel

Der Grenzausstrahlungswinkel ist maßgeblich zur Bewertung der Blendungsbegrenzung. Er beschreibt den Winkel zur Senkrechten, bei dem die Leuchtdichte den Wert von 200 cd/m² unterschreitet. Bei der bereits als Entwurf vorliegenden neuen Version der DIN EN 5032 geht man von einem Wert von 1000 cd/m² aus. Bei Erscheinen der neuen Norm können unsere Kunden die geänderten lichttechnischen Daten erhalten.

Zusammenhang zwischen den lichttechnischen Größen

Nebenstehend ist der Zusammenhang zwischen den Lichttechnischen Grundgrößen Lichtstrom (F), Lichtstärke (I), Beleuchtungsstärke (E) und Leuchtdichte (L) graphisch dargestellt.

Die Lichtstärkeverteilungskurve (LVK)

Die Abstrahlungscharakteristik einer Leuchte, die Verteilung der Lichtstärke, wird sinnvollerweise in einem Polarkoordinatensystem angegeben. Diese Beschreibung des Lichtfeldes erfolgt durch die Darstellung einer Ebene (für rotationssymmetrische Leuchten) oder von zwei Ebenen in einem Polarkoordinaten-Diagramm und wird als Lichstärkeverteilungskurve (LVK) bezeichnet. Im zweiten Fall beschreibt die durchgezogene Linie die LVK quer zur Lampenlängsachse(C0-C180) und die gestrichelte Linie die LVK parallel zur Lampenlägsachse (C90-C270).

[Home] [Eichsfeld] [Fernkorn] [Licht&Technik] [Musik] [Wichtig]

Bei Fragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an den Webmaster .
© Copyright 1999, Alle Rechte vorbehalten.